James Watt ist schuld….
An der Industrialisierung, der Abschaffung der Sklaverei, der Fließbandarbeit und dem billigen Zucker. Was hatte er getan? Ein Sicherheitsventil für Dampfmaschinen erfunden! Einen sog. Fliehkraftregler. Dieses relativ kleine Teil, sollte unsere Lebens- und Arbeitswelt komplett umkrempeln.
Die Kräfte des Wassers können gewaltig sein. Ein einzelner Wassertropfen bewirkt wenig. Viele Wassertropfen über lange Zeit können ganze Gebirge in Sandstrände verwandeln. Und wenn Wasser erstmal zu Dampf wird geht es richtig los. Man erhitze Wasser in einem Kessel bis es verdampft. Den Dampf leite man über Rohrleitungen in einen Zylinder. In diesem befindet sich ein Kolben, der durch den Dampfdruck in die entgegengesetzte Richtung geschoben wird. Über die Kolbenstange und dem Kurbelgelenk wird die Bewegung des Kolbens auf ein Rad übertragen, das sich dann dreht. Wichtig ist hierbei die Ventilsteuerung. Sie sorgt dafür das der Dampf immer in die richtige Zylinderkammer kommt. Dadurch wird aber auch ein Druck aufgebaut, der über kurz oder lang die Dampfmaschine explodieren lässt. Hier setzt das Wattsche Pendel an. Die Drehbewegung des Rades wird mit Hilfe eines Riemens auf den Fliehkraftregler übertragen. Dieser dreht sich dann. Je schneller er sich dreht desto weiter gehen die Kugeln auseinander. Dadurch wird ein Gestänge in Bewegung gesetzt. Ab einem bestimmten Punkt öffnet das Gestänge ein Ventil und Dampf entweicht und der Dampfdruck sinkt. Der Regler dreht langsamer die Kugeln kommen wieder enger zusammen und das Gestänge schließt das Sicherheitsventil. Damit lässt sich der Dampfdruck innerhalb der Maschine stabil halten und die Dampfmaschine kann kontinuierlich arbeiten und muss nicht alle 30 Minuten abgeschaltet werden, damit der Dampfdruck nicht zu hoch wird. Die Arbeitskraft der Dampfmaschine ersetzt so die Arbeitskraft vieler Menschen. Noch dazu Arbeit die überwiegend schwer und gefährlich ist. 200 Rudersklaven auf einer Galeere schafften es eine Galeere mit ca. 5 bis 10 Stundenkilometern zu bewegen. Eine Dampfmaschine erzeugte eine Geschwindigkeit von 20 bis 30 km/h und benötigte ca. 50 Leute für den Betrieb.